Herzlich Willkommen am “Ernes”!

Sekretariat in den Pfingstferien geschlossen!

In den Pfingstferien ist das Sekretariat geschlossen. Für dringende Angelegenheiten ist jeweils mittwochs von 10 bis 12 Uhr ein Vertreter der Schulleitung erreichbar.

Neuigkeiten am Ernestinum

  • Sonntag, 11 Uhr in Coburg. Muttertag. „Ich musste die Jungs aus dem Bett schmeißen“ sagte der Vater eines Schülers mit einem Lächeln auf den Lippen. 10 Schwimmer des Ernestinum Gymnasiums stiegen in den Reisebus und waren bereit für eine 5-stüdige Fahrt in die schöne Pfalz. Pünktlich in Bad Bergzabern angekommen wurden wir von strahlendem Sonnenschein begrüßt und stiegen die letzten Meter zu Fuß in die am Hang und Waldrand gelegene Jugendherberge auf. Oben angekommen bestaunten wir die Aussicht auf die schicke Innenstadt, die Wälder und umliegende Natur. Alle freuten sich auf eine kurze Verschnaufpause auf den Zimmern, bevor es zum Abendessen ins Alfred-Gosser-Schulzentrum ging. Gut gestärkt vom Lasagne- und Salatbuffet starteten wir in das kulturelle Abendprogramm, bei dem wir von der Schulleitung des Schulzentrums herzlich willkommen geheißen wurden. Das bunte Abendprogramm, bei dem zahlreiche Sportler*innen der Pfalz einen kurzen Einblick ihre sportlichen Erfolge gaben, wurde musikalisch von der Bigband der Gastgeberschule begleitet. Die Bandbreite der Vorführungen reichte vom Kunstradfahren, Karate, Badminton und Hiphop über rhythmische Sportgymnastik bis hin zu Turnen- und Akrobatikvorführungen. Der Abend ging schnell zu Ende und das Bett rief. Am Montagmorgen, dem 15.5.23, wurden wir mit einem Frühstücksbuffet sowie einem herrlichen Ausblick auf Bad Bergzabern verwöhnt. Gut gestärkt machten wir uns auf den Weg ins Rebmeerbad, in dem das Team, bestehend aus Malte Zur Nieden, Ben Nußpickel, Thilo Bauer, Cornelius Schmidt, Paul Regenauer, Milo Beetz, Janne Reimann, Hannes Bauer, Tom Kaebel und Arne Mesch, beim Bundesfinale antrat. Noah Heinlein und Marc Bindzettel konnten diesmal leider nicht teilnehmen. Die Nervosität stieg, denn die Konkurrenten aus Trier und Schwäbisch Gmünd schiefen nicht. Die Ernes-Schwimmer gaben ihr Bestes, konnten bei allen Disziplinen mithalten, lagen jedoch ab und an wenige Sekunden zurück. In der finalen 8x50m Staffel erreichten sie mit 04:04,99 als zweiter das Ziel. Mit einer Gesamtzeit von 11:27,24 holte das Gymnasium Ernestinum Bronze im Bundesfinale Süddeutschland „Rhein-Main-Donau Cup“ und kann mächtig stolz auf diesen riesigen Erfolg sein. Es gratulieren sehr herzlich! Frau Rieger mit Sportfachschaft und Schulfamilie!

    [weiter]
  • Am Freitag, den 05.05.2023, hatten die TeilnehmerInnen am Projekt JungIngenieurPass die Gelegenheit, die Fa. Kapp-Niles in Neuses kennenzulernen. Freundlich begrüßt durch Fr. Faulhaber und Hrn. Engel ging es in drei Gruppen an die Arbeit: Es mussten die „Füße“ für das „JungIngenieur-ärgere-Dich-nicht Spiel“ gefertigt werden, die Bearbeitung der Kunststoffrohlinge erfolgte an der Drehmaschine mit anschließender Gewindebohrung. Dabei betreuten Auszubildende der Fa. Kapp die JungIngenieurInnen bei der Bedienung der Maschinen und Werkzeuge. Gleichzeitig, in der zweiten Gruppe, konnten die SchülerInnen während der Werksführung ins Gespräch mit den Auszubildenden kommen und so bestehende Fragen klären. Außerdem gewannen sie so einen Einblick in das Profil der Fa. Kapp-Niles. Parallel zur Arbeit an den Kunststoffteilen und zur Betriebsführung wartete auf die TeilnehmerInnen ein Geschicklichkeitsspiel, dessen drei Gewinner am Ende attraktive Preise gewannen! Wir bedanken uns ganz herzlich bei der Firma Kapp für den Einblick in das Unternehmen und vor allem für die engagierte und fachkundige Betreuung unserer SchülerInnen durch die Auszubildenden und besonders bei Fr. Faulhaber und Hrn. Engel für die Organisation unseres Besuchs.

    [weiter]
  •   Die Schulmannschaften des Ernestinums (Wettkampfklasse II und III) haben auch in diesem Jahr am Bezirksentscheid am 10.05.2023 teilgenommen und hervorragende Plätze erreicht. Zum wiederholten Mal fand der Bezirksentscheid „Jugend trainiert für Olympia“ in der Kletterhalle des DAV Sektion Coburg statt. Insgesamt 15 Klettermannschaften in 2 Altersklassen suchten wieder die oberfränkischen Meister und traten dementsprechend hochmotiviert zum Wettkampf an. Nach dem letztjährigen dritten Platz im Landesfinale war die fast identische Klettermannschaft der WK II leicht favorisiert in den Wettkampf gegangen. Trotz anzumerkender Nervosität konnten die Jungs und Mädels ihren Titel eindrucksvoll verteidigen und fahren Ende Juni erneut zum Landesfinale nach Freimann/München! Ebenso hoch ist das Abschneiden der jüngeren Kletterer (WK III) anzurechnen. So bestand die Mannschaft fast ausschließlich aus Schülern und Schülerinnen der 6. Jahrgangsstufe, die ihre Klettererfahrung erst im Wahlunterricht Klettern in unserer Schule erlernt hatten. Nach einem tollen Wettkampf, in dem sie alles gaben, landeten sie sensationell auf einem hervorragenden 3. Platz (von neun teilnehmenden Schulen). Die Freude darüber war sichtlich groß! Das Ernestinum ist und bleibt im Klettern eine Macht in Oberfranken! Weiter so…. Für das Ernestinum starteten: Antonia Gückel, Mira Baumann, Peter Fülöp, Jonathan Schellhorn, Laurenz Jakob (WK II) sowie Viktoria Pilz, Nele Huder, Malte zur Nieden, Emilian Schellhorn, Fred Jarand (WK III).

    [weiter]
  • Nach zwei Jahren coronabedingter Pause konnte am Mittwoch, 19. April 2023, endlich wieder eine feierliche Preisverleihun g des Kapp-Preises im Casino der KAPP NILES Unternehmensgruppe in Coburg-Neuses stattfinden. Es handelte sich dabei um die 20. Preisverleihung des von Dr.-Ing. E.h. Bernhard Kapp im Jahre 2001 gestifteten und jährlich vom Rotary Gemeindienst e.V. verliehenen Preises. Was ihn so besonders macht, ist neben den tollen Preisgeldern die Tatsache, dass nur Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen im Coburger Raum teilnehmen dürfen. Die Intention des Stifters Dr.-Ing. E.h. Bernhard Kapp war es dabei, das Interesse am Ingenieurberuf zu wecken. Neu in diesem Jahr waren dabei die zwei Kategorien, denen die Schülerinnen und Schülern ihr Projekt zuordnen mussten. Kategorie A beinhaltete das Rahmenthema „European Green Deal“ in Bezug auf das Ziel der EU-Kommission, die Netto-Treibhausgasemissionen bis 2050 auf Null abzusenken und Kategorie B ein frei gewähltes Ingenieursthema. Schon im Herbst 2022 am Ernestinum ausgezeichnet wurden in der Kategorie A mit dem Projekt „Poolheizung“ Merlin Raphael (3. Preis) und mit dem Projekt „Luftqualitätssensor“ die Schüler Fabian Fronda, Samuel Hein und Jonas Seifert (1. Preis). Merlin Raphael entwickelte selbstständig im heimischen Garten eine Poolheizung, mit der er mit Hilfe von Solarthermie seinen Pool kostengünstig und energiesparend aufheizen kann. Dabei ging er nicht nur auf die praktischen Aspekte ein, sondern führte auch Überlegungen aus, wie viel CO2 sich dadurch einsparen lässt. Inspiriert von den CO2-Messern in den Klassenzimmern überlegten Fabian Fronda, Samuel Hein und Jonas Seifert, wie man die Corona-Ampeln kostengünstig verbessern könnte. Neben der CO2-Messung fügten sie noch Sensoren für Kohlenmonoxid, Feuchtigkeit, Feinstaub und Temperatur hinzu und schafften es, alles platzsparend in einem selbst designten Gehäuse unterzubringen. Die Jury überzeugen konnten sie auch mit ihrer hervorragenden Teamarbeit und den weiteren Entwicklungsideen, die die Gruppe noch in ihrem gemeinsamen Projekt in der Zukunft umsetzen möchten.

    [weiter]
  • Vom Baum zum Brett

    Im Rahmen des W-Seminars „Wirken und Werten im Wald“ besuchten wir das Sägewerk Frank Habelitz in Mitwitz. Nach einer umständlichen Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln trafen wir um 15 Uhr Ludwig Habelitz, der uns über das Gelände des Familienbetriebs führte. Zu Beginn berichtete er über grundlegende Fakten, wie zum Beispiel die ausschließliche Verarbeitung von Nadelbäumen, hauptsächlich Fichte, Kiefer, Lärche und Douglasie, oder das Unterstützen der regionalen Forstwirtschaft durch den Kauf von Nadelbäumen aus der Umgebung. Besonders stolz erzählte er von ihrem Fokus auf Nachhaltigkeit. So ist ihr CO2-Fußabdruck gleich null, dass bedeutet, dass der Energieverbrauch des Sägewerks durch die eigene Energieproduktion ausgeglichen wird. Dies geschieht durch die traditionelle Energiegewinnung durch Wasserkraft und die moderne Gewinnung durch Sonnenlicht. Anschließend begann Herr Habelitz die Führung, in der uns nachvollziehbar erklärt wurde, wie genau aus einem Stamm etwa ein weiterverarbeitungsfähiges Brett, eine Latte oder ein Balken wird. In der Kappanlange werden die Stämme ausgemessen und zurechtgeschnitten. Hierbei ist es essenziell passgenau zu messen, da es bei minimalen Messfehlern schon zu mehreren tausend Euro Verlust im Jahr kommen kann. Anschließend werden die Stämme in die Säge- und Zerspaltungseinrichtung gebracht. Dort werden diese weiterverarbeitet und in A und B Ware getrennt. Die A Ware wird dann vermessen und in passende Größe gesägt, um maschinell geglättet zu werden. Daraufhin werden die Bretter so gestapelt, dass bei der Trocknung ausreichend Luft zirkulieren kann. Die Trocknung kann durch eine Trockenanlage beschleunigt werden. Ein großes Problem stellt momentan der Borkenkäfer dar, da das befallene Holz nicht mehr so hochwertig ist und nur noch als B Ware verkauft werden kann. Nebenprodukte der Holzverarbeitung sind Sägespäne und Sägemehl, die zum Heizen benutzt oder für Bodenbeläge in z.B. Reithallen weiterverkauft werden. Zuletzt wurde uns der eigene Verkaufsbereich auf dem Gelände gezeigt, in welchem unter anderem Paketböden, Terrassen und Zäune verkauft werden. Um 16.30 Uhr machten wir uns auf den Weg zur Ökologischen Bildungsstätte im Wasserschloss in Mitwitz. Dort empfing uns der Geschäftsführer der Bildungsstätte Dr. André Maslo, welcher uns eine kurze Führung durchs Haus gab. Dabei erfuhren wir über die verschiedenen Projekte der Organisation, wie zum Beispiel die Rettung der Rebhühner und Fledermäuse. Darüber hinaus erzählte uns Dr. André Maslo die Geschichte des Grünen Bandes, welches zwischen der ehemaligen DDR und BRD verläuft. Dabei war überraschend, dass das Projekt sogar in Südkorea Interesse weckte und von dort sogar Leute kamen, um sich von diesem Naturschutzgebiet inspirieren zu lassen. Nach diesem informativen Tag machten wir uns mit dem Bus wieder auf den Weg nach Coburg und beendeten dort gegen 18.30 Uhr unsere Exkursion. Nele Wenzel, Niklas Ohnhäuser u. Frida Pötsch – Jg.11

    [weiter]
  • Und schon wieder! Dem letztjährigen Sieg des Stadt- und Kreisfinales ließen die Fußballer aus den 5. und 6.Klassen des Gymnasium Ernestinum auch im Jahr 2023 diesen Titel folgen. Dem ungefährdeten ersten Platz in der Gruppenphase (zwei Siege und 8:0 Tore) sollte aber ein wahrer Kampf im Finale gegen das Casimirianum folgen. Am Ende behielten die Ernes-Kicker mit 2:1 die Oberhand. In einem ausgeglichenen Spiel erzielte Maximilian Hupperich durch einen sehenswerten direkten Freistoßtreffer die Führung. Postwendend musste man jedoch den Ausgleich hinnehmen, weil man den Ball nicht richtig aus dem eigenen Sechzehner brachte. Sodann folgte ein ebenso wilder wie rasanter Schlagabtausch mit Momenten auf beiden Seiten, sodass den Zuschauern Spannung pur geboten wurde. Allessandro Birke war es dann vorbehalten den erlösenden Siegtreffer für das Ernes in der letzten Minuten der offiziellen Spielzeit zu erzielen. In Torjägermanier spekulierte es auf einen immer länger werdenden Ball, den er sodann gekonnt am Torwart vorbei ins Tor bugsierte und somit den Titel sicherte.

    [weiter]
  • In diesem Schuljahr trat das Schwimmteam des Ernestinums im Rahmen von “Jugend trainiert für Olympia” zum ersten Mal in der Wettkampfklasse II Jungen an, die auf Kreis-, Bezirks- und Landesebene in den Bundesländern Bayern, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg durchgeführt wird und im Rhein-Main-Donau Cup endet. In der Wettkampfklasse II werden stets 50-Meter Strecken in den Disziplinen Rücken, Kraul, Schmetterling, Brust sowie Lagen- und Freistilstaffel geschwommen. Pro Team können zehn Schwimmer der Jahrgänge 2006 und jünger gemeldet werden. Somit ergab sich für das Ernestinum in diesem Schuljahr die Möglichkeit, die besten Schwimmer von Klasse 5 bis 11 in einer Mannschaft antreten zu lassen. Nachdem wir uns am 22.03.23 im Bezirksfinale in den sechs verschiedenen Disziplinen mit einer Gesamtzeit von 12:13:23 gegen vier Mannschaften aus Oberfranken durchgesetzt hatten, ging es am 20.04.23 zum Landesfinale nach Bayreuth. Dieses Mal wurde die Stammbesetzung, bestehend aus Malte Zur Nieden, Ben Nußpickel, Thilo Bauer, Cornelius Schmidt, Paul Regenauer, Janne Reimann, Hannes Bauer und Tom Kaebel, durch Noah Heinlein und Arne Mesch ergänzt. Jeder einzelne war in Topform und überzeugte in seinen jeweiligen Läufen. In den 50-Meter Einzeldisziplinen glänzten Noah Heinlein in Brust mit 00:30:95, Arne Mesch in Rücken mit 00:30:97, Tom Kaebel in Freistil mit 00:27:64 und Hannes Bauer in Schmetterling mit 00:30:09. Spannend wurde es noch einmal zu Wettkampfende, da wir in der 8x50m Freistil-Staffel zunächst im Rückstand waren, diesen jedoch stetig aufholen konnten und nur durch die Gesamtleistung des Teams die Staffel und somit auch den Wettkampf Jungen II gewannen. Insgesamt setzten sich unsere 10 Schwimmer gegen sieben Gymnasien aus Bayern durch und ließen mit einer phänomenalen Gesamtzeit von 10:51:22 sogar das Hanns-Seidel-Gymnasium Hösbach (11:09:34) und das Isar-Gymnasium München (11:10:29) hinter sich. Mit großem Stolz nahmen wir sowohl die Goldmedaillen, Sweatshirts und Urkunde als auch unser neues Maskottchen entgegen. Im Finale werden wir auf die Landesfinalsieger aus Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg treffen. Die zweitägige Veranstaltung wird am 14./15.05.23 in Rheinland-Pfalz ausgetragen. Bad Bergzabern – wir kommen!

    [weiter]
  • Vom 16.04. bis 21.04. diesen Jahres hatten wir, die 10. Klassen des Gymnasiums Ernestinum, die Gelegenheit zu einer aufregenden Klassenfahrt nach Berlin. Mit insgesamt 64 Schülerinnen und Schülern und 5 Lehrkräften machten wir uns auf den Weg in die Hauptstadt. Während der Berlinfahrt besuchten die Schülerinnen und Schüler wahlweise insgesamt drei Museen, das Technikmuseum, das DDR-Museum und das Pergamonmuseum sowie die Gedenkstätte Hohenschönhausen, das ehemalige Stasigefängnis. Im Technikmuseum konnten sie eine Vielzahl von technischen Errungenschaften bewundern, während der Besuch von Hohenschönhausen tiefe Einblicke in die dunkle Vergangenheit Deutschlands gewährte. Das DDR-Museum bot den Schülern einen Einblick in das Leben der Menschen in der ehemaligen DDR und das Pergamonmuseum beeindruckte mit seinen Kunst- und Architektur-Exponaten aus verschiedenen Epochen. Insgesamt boten die Museumsbesuche den Schülerinnen und Schülern eine einzigartige Gelegenheit, ihre Kenntnisse und ihr Verständnis von Technologie, Geschichte und Kultur zu erweitern. Die Schülerinnen und Schüler besuchten während ihrer Berlinfahrt auch das Futurium, ein interaktives Museum, das sich mit den Zukunftsthemen beschäftigt. Dort hatten sie die Gelegenheit, an verschiedenen interaktiven Stationen zu experimentieren und zu lernen. Sie konnten sich über zukünftige Technologien und Entwicklungen in den Bereichen Umwelt, Gesundheit und Gesellschaft informieren. Der Besuch des Futuriums bot den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre kritischen Denkfähigkeiten zu verbessern und ein Verständnis für die zukünftigen Herausforderungen und Chancen zu entwickeln. Des Weiteren machten wir noch eine Stadtrundfahrt mit dem Fahrrad, bei der wir viele wichtige und historische Orte Berlins besichtigten, wie das Brandenburger Tor, den Reichstag und den Checkpoint Charlie. Das Radeln durch die Stadt war eine großartige Möglichkeit, die Schönheit Berlins zu entdecken. Während des Besuchs der Mercedes-Benz Arena hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, ein spannendes Basketballspiel zwischen Alba Berlin und Braunschweig zu sehen. Das Spiel war von Anfang bis Ende sehr intensiv und alle Schülerinnen und Schüler feuerten ihr Team kräftig an. Die Atmosphäre in der Arena war unglaublich und die Schülerinnen und Schüler genossen jeden Moment des Spiels. Es war ein unvergessliches Erlebnis für alle Beteiligten. Während unserer Klassenfahrt hatten wir auch die Möglichkeit, den Bundestag zu besuchen und an einer Plenarsitzung teilzunehmen. Wir hatten das Glück, von unserem Bundestagsabgeordneten Dr. Jonas Geissler persönlich eingeladen worden zu sein, der uns auch durch das Parlamentsgebäude führte. Wir besichtigten den Plenarsaal, wo wir Zeuge einer leidenschaftlichen Debatte zwischen verschiedenen Parteien wurden. Es war sehr interessant zu sehen, wie die Abgeordneten ihre Standpunkte präsentierten und versuchten, ihre Argumente durchzusetzen. Nach der Plenarsitzung hatten wir die Gelegenheit, uns mit Dr. Geissler zu treffen und mit ihm über aktuelle politische Themen zu sprechen. Wir waren beeindruckt von seiner Offenheit und seinem Wissen über die verschiedenen politischen Themen, die wir besprochen haben. Dr. Geissler erklärte uns auch die Arbeitsweise des Bundestages und die Bedeutung von politischen Entscheidungen für die Gesellschaft. Wir waren sehr dankbar für diese einmalige Erfahrung und haben viel über politische Prozesse gelernt. Insgesamt war unser Besuch im Bundestag ein weiterer Höhepunkt unserer Berlinfahrt und hat uns geholfen, ein besseres Verständnis für die politischen Prozesse in unserem Land zu bekommen. Wir danken Dr. Geissler und allen Mitarbeitern des Bundestags, die uns diese Erfahrung ermöglicht haben. Letztendlich war unsere Berlinfahrt eine unglaublich spannende und informative Erfahrung, bei der wir viel gelernt und erlebt haben. Wir sind den Lehrern und Lehrerinnen sehr dankbar, die diese Fahrt organisiert haben und uns die Gelegenheit gegeben haben, Berlin auf eine einzigartige Art und Weise kennenzulernen.

    [weiter]
  • Kurz vor den Osterferien konnten sich die JungIngenieurInnen unserer Schule ein Bild davon machen, wie die Bleche ihres „Mensch ärgere dich nicht – Spiels“ hergestellt werden: Sie besuchten die Fa. Schink in Breitenau. Diese Firma hat sich auf die Bearbeitung von Blechen aller Art spezialisiert. Nach kurzer Fahrt und sehr freundlicher Begrüßung durch den Geschäftsführer Hr. Stephan Schink und Fr. Manuela Schink konnten sich die SchülerInnen zunächst einmal im recht neuen Bistro für die kommenden Stunden stärken. Dann wurde die Gruppe geteilt: Hr. Henrik Meiler, Leiter der Abteilung Arbeitsvorbereitung und Konstruktion, erläuterte wesentliche Aspekte der Anfertigung des „Mensch ärgere dich nicht – Spiels“, während Fr. Pauline Greiner durch die Werkshallen führte. Die TeilnehmerInnen des Projekts beobachteten selbst, wie der Laser aus dem 1,5 mm starken Stahlblech die Spielfelder herausschnitt. Anschließend wurde die Oberfläche der frisch geschnittenen Bleche bearbeitet. Abschließend legten die TeilnehmerInnen erneut selbst Hand an und bogen an der Abkantpresse die richtigen Winkel an die Ecken und Kanten des Spielgehäuses. Wir bedanken uns sehr herzlich für die Möglichkeit das Unternehmen „Schink“ näher kennenzulernen, für die engagierte Betreuung durch die Firmenleitung, den Transport unserer Schülerinnen und Schüler sowie bei Hr. Meiler und Fr. Greiner für die fachkundigen Führungen durch das Betriebsgelände.

    [weiter]
  • Kochend zum Erfolg

    Das Thema “Was essen wir morgen?” sprach die Schüler*innen der Klasse 6c sofort an und so beteiligten sie sich im vergangenen Herbst unter Federführung ihres Deutschlehrers StD a.D. Norbert Berger am diesjährigen Bundeswettbewerb zur politischen Bildung. Auf einer großformatigen Wandzeitung stellten sie die Vorteile von zwei alternativen Ernährungsformen, nämlich der veganen Küche und der auf Algen basierenden Mahlzeiten, vor. In der Küche ihres Lehrers beziehungsweise des Vaters eines Mitschülers bereiteten jeweils vier Schüler*innen für die ganze Klasse vegane Sausage Rolls und eine Algen-Bowl zu und dokumentierten sowohl das Rezept als auch die Beurteilung der Klassenkameraden auf der Wandzeitung. Ende März erfuhr die 6c, dass ihr Beitrag unter mehr als 300 zu diesem Thema teilnehmenden Klassen auf Bundesebene mit dem 2.Preis ausgezeichnet wurde: 1500 Euro für die Klassenkasse! Mit dem Geld werden zwei Kinobesuche finanziert. Außerdem kann die Klasse damit einige Kugeln Eis und in einer Pizzeria viele (vegane?) Pizzen verzehren.

    [weiter]

Aktuelles nach Kategorie:

Newsfeed

Alle Meldungen abonnieren