sekretariat@ernestinum.coburg.de Untere Realschulstr. 2, 96450 Coburg 09561 / 894400

Telepräsenzroboter im Unterricht 

Am Anfang des neuen Schuljahres fiel uns gleich auf, dass wir in der Klasse nicht mehr vollzählig waren. Uns wurde mitgeteilt, dass einer unserer Mitschüler wohl für eine noch unbestimmte Zeit lang erkrankt sei. Wir machten uns viele Gedanken und sorgten uns sehr, wie es denn jetzt weiter gehen solle. Wir wollten alle nicht, dass unser Klassenkamerad zum Start in die Oberstufe mit Nachteilen und Hindernissen konfrontiert wird, nur weil er erkrankt war. Wir bemühten uns sehr, ihm immer den Stoff aus dem Unterricht zukommen zu lassen und ihn stets auf den neuesten Stand zu bringen, doch wir wussten alle, dass das so nicht weiter gehen konnte. Der Ausschluss vom Schulalltag und dem sozialen Umfeld führt oft zu langfristigen Problemen, deren Folgen die Kinder und Jugendliche für den Rest ihres Lebens begleiten können. Glücklicherweise wurde uns dann der Telepräsenzroboter AV1 vorgestellt.  

Der Roboter hilft den Erkrankten wieder Anschluss an den Schulalltag und ihr soziales Leben zu finden. Somit ermöglicht er den Kontakt mit Freunden und Mitschülern wenigstens „virtuell“. Doch wie genau funktioniert dieser Roboter jetzt eigentlich? Der AV1 wird im Klassenzimmer auf der Schulbank platziert, während sich die Schülerin oder der Schüler von zu Hause oder dem Krankenbett mit dem Avatar verbindet. Sobald sich der Schüler verbunden hat, hebt sich der Kopf und die Augen werden angezeigt. Den Erkrankten wird somit ein Schulbesuch ermöglicht, indem sie „live“ im Unterricht über Webcam mit Bild und Ton aus dem Klassenzimmer dabei sein können. Der Roboter hat eine eingebaute Kamera und ein Mikrofon und über den Lautsprecher kann sich der Schüler zu Wort melden. Dies erkennt man daran, dass dann das Licht am Kopf blinkt, wenn er sich meldet. Über die Augen lassen sich verschiedene Gefühle ausdrücken, wie zum Beispiel neutral, glücklich, traurig und fragend. Diese Funktion ist sehr hilfreich für Lehrkräfte, um gut auf den Schüler oder die Schülerin eingehen zu können. Die Video- und Audiodaten, die bei der Übertragung entstehen, sind nur für den Schüler zugänglich und werden nirgends veröffentlicht oder gespeichert, was den Lehrkräften und Mitschülern, die schriftlich zustimmen mussten, datenschutzrechtlich ein sicheres Gefühl gibt.  

Der 27 cm hohe und 1,5 kg schwere Roboter ist ganz einfach zu handhaben. Er hat einen schwarzen Knopf zum An- und Ausschalten am Gehäuse hinten und muss zwischen den Einsätzen geladen werden. Er besitzt einen Motor in seinem robusten Gehäuse, welcher ihn sich 360° drehen und frei bewegen lässt. Seinen Kopf kann er bis zu 80° nach oben heben und nach links und rechts bewegen, um sich umzusehen.  

Wir waren alle sehr froh, unseren erkrankten Mitschüler durch diese Initiative wieder im Unterricht begrüßen zu dürfen. Es war anfangs etwas ungewohnt mit ihm über Mikrofon und Lautsprecher zu kommunizieren, dennoch waren wir froh, unseren Kontakt zu ihm wiederherstellen zu können und ihn nach wie vor unterstützen zu können. Der Schüler kann so auch aktiv teilnehmen, beispielsweise an Diskussionsrunden, an Abfragen und sogar auch an Gruppenarbeiten und wird so wieder in den Schulalltag integriert.  

Abschließend ist zu sagen, dass der Telepräsenzroboter eine sehr gute Option ist, Langzeiterkrankten ein Stück Normalität wieder zu geben und die Möglichkeit bietet, mit Freunden zu kommunizieren und in Kontakt zu bleiben, denn für einen gesunden Menschen ist solch eine Qual der Isolation nur schwer vorstellbar. 

Lara Luthardt, Q11 

Anmeldezeitraum für die neue 5. Jahrgangsstufe: 06. bis 10. Mai 2024. Genauere Informationen (Formulare, notwendige Unterlagen) ab spätestens 15. April an dieser Stelle!