In den vergangenen Wochen arbeiteten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am JungIngenieurPass intensiv an ihrem Projekt: An der Hochschule Coburg wurden unter Anleitung von Hr. M. Holzhaus die Platinen gelötet, Sensoren installiert und die notwendigen Schalter fixiert. Außerdem programmierte die Gruppe unter Leitung von Hr. Prof. Dr. K. Drese die raspberry pi picos, damit später auch Datum, Uhrzeit und die Sensordaten angezeigt werden können. Beim Besuch der Fa. Schink in Breitenau galt es, den Halter für das Smartphone bzw. Tablet anzufertigen: Nachdem die Bleche mit Laser geschnitten waren, ging es gemeinsam mit Hr. H. Meiler (Leitung Kundenmanagement) an die Nachbearbeitung und das Biegen der Bleche in die korrekten Winkel. Da es sich bei unseren Materialien nur um kleine Teile handelt, mussten die Tonnen Anpressdruck, die die Maschinen leisten können, nicht ausgeschöpft werden. Bei der Fa. Hofmann in Schney, Lichtenfels, wurden unter den Anweisungen von Ausbildungsleiter Hr. St. Büchner vielfältige Maschinen und Werkzeuge eingesetzt, um die schon im vergangenen Jahr bei der Fa. Kaeser digital entworfenen Stiftehalter zu bearbeiten. Die 3D-Metall-gedruckten Konstruktionen mussten von den Grundplatten entfernt, begradigt und vor allem die beim Druck notwendigen Brücken sauber entfernt werden. Das abschließende Sandstrahlen glättete und optimierte die Oberflächen der Metallteile. Damit sind nun alle Komponenten angefertigt – ob alles zusammenpasst, werden wir im Mai bei der Fa. Lasco erleben…
Wir danken unseren Projektpartnern, insbesondere Hr. Prof. Dr. Drese und Hr. Holzhaus (Hochschule Coburg), Hr. und Fr. Schink sowie Hrn. Meiler (Fa. Schink, Breitenau) und Hr. St. Büchner (Fa. Hofmann, Schney) für die hervorragende Betreuung, die investierte Zeit und beste Versorgung unserer Schülerinnen und Schüler! Ohne dieses Engagement würde es das Projekt „JungIngenieurPass“ nicht geben.

