Baumpflanzaktion des P-Seminars Biodiversität als Beitrag zum Klimaschutz
Am 05.12.24 nahmen Schülerinnen und Schüler des P-Seminars Biodiversität der 11. Jahrgangsstufe in Begleitung ihrer Lehrkraft an einer Baumpflanzaktion des ZukunftsRaums und Grünflächenamtes Coburg teil. Dazu wurden sie gegen 13.30 Uhr von Mitarbeitern des Grünflächenamtes in den Niederfüllbacher Forst gefahren, um dort eine kurze Erklärung über das Ziel der Aktion und eine praktische Einweisung in das Einpflanzen der verschiedenen Setzlinge zu erhalten. Unter Aufsicht der freundlichen Mitarbeiter ging es dann los und es wurden fleißig Laubbäume gepflanzt.
Warum gerade Laubbäume? Laubbäume wie Elsbeere, Esskastanie und Eiche sind widerstandfähiger als die Fichte und kommen mit den sich ändernden Klimabedingungen in unseren Wäldern besser zurecht.
Ein gesunder Wald bietet einen wichtigen Lebensraum für eine Vielzahl von Lebewesen, verbessert die Luftqualität und ist ein Ort der Erholung für uns Menschen. Gerade in der heutigen Zeit ist es wichtig, durch solche Aktionen unsere Wälder zu erhalten und dem Klimawandel ein Stück weit entgegenzuwirken. Jeder kleine Schritt zum Schutz und zur Erhaltung unserer Umwelt ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung, um unserer Natur zu helfen und sie zu wahren.
Die Teilnehmer der Baumpflanzaktion sind stolz darauf, einen kleinen Beitrag geleistet zu haben. Außerdem hat die Aktion den Teilnehmern viel Spaß und Freude bereitet.
David Hoh, Tim Ritter 11a