sekretariat@ernestinum.coburg.de Untere Realschulstr. 2, 96450 Coburg 09561 / 894400

Diskrete Mathematik der Demokratie an der TU-München

„Die Wahrheit zählt in Amerika nicht mehr so viel in Zeiten von TikTok …“ – So begann der spannende Vortrag von Prof. Gritzmann an der TU-München, den die beiden Begabtenförderungskurse vom Ernestinum am 24.06.2024 erleben durften.

Zunächst zeigte Prof. Gritzmann in seinem Fachvortrag eindrucksvoll auf, wie verschiedene Wahlsysteme den Ausgang einer Wahl beeinflussen können und dass nicht immer der Wählerwille entscheidend ist. Geschickte Manipulationen sind durchaus möglich, indem beispielsweise Wahlkreise „zielgerichtet“ zugeschnitten werden. Die Schülerinnen und Schüler erfuhren durch vertiefte Einblicke in die diskrete Mathematik, welche Eigenschaften vernünftige Wahlverfahren haben müssen und wie die Kenntnis der Mathematik für gerechte Wahlen sorgen kann. Illustriert wurden u.a. die Verfahren an der Frage „Sollen Hausaufgaben abgeschafft werden?“. Obwohl deutlich mehr Schülerinnen und Schüler dafür waren, Hausaufgaben abzuschaffen, ergab sich durch geschicktes Auswerten der Stimmen, dass genau das Gegenteil gemacht werden müsste.

Abgerundet wurde der Vortrag schließlich durch eine Fragerunde an Prof. Gritzmann hinsichtlich seines Werdegangs und welche Voraussetzungen man benötigt, um ein Mathematikstudium zu meistern. Letztendlich ist ein Studienerfolg aber auch maßgeblich von den Studienbedingungen und Unterstützungsmaßnahmen der Universität abhängig.

Im Anschluss an den Vortrag besuchten die Schülerinnen und Schüler die Mitmach-Ausstellung „ix-Quadrat“. Unter Führung von Frau Dr. Landgraf konnten hier alle Beteiligten viele interessante Exponate zur Mathematik ausprobieren und sich erklären lassen. Besonders beeindruckend war, dass es viele praktische Anwendungen aus der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler gab, beispielsweise der Themenschwerpunkt „Symmetrie“ mit verschiedenen Arten von Spiegeln, ein mechanisches Gerät zum Produzieren von Lissajous-Figuren auf Papier, mathematische Knobelspiele oder platonische Körper zum Anfassen.

Zur körperlichen Abwechslung diente anschließend das Parabelrutschen im Mathematik-Informatik-Gebäude.

Abgerundet wurde der Tag schließlich durch einen Stadtrundgang in der Münchner Innenstadt.

Wir danken recht herzlich Herrn Prof. Gritzmann und Frau Dr. Landgraf für die hervorragende fachliche Ausgestaltung des Tages.

Alle Informationen zur Neuanmeldung an unserer Schule finden Sie HIER.