sekretariat@ernestinum.coburg.de Untere Realschulstr. 2, 96450 Coburg 09561 / 894400

Politik hautnah: Wie wir eine Diktatur im Klassenzimmer verhinderten

Wir, die Klasse 11b unter der Leitung unseres Politiklehrers Herrn Megges, führten ein interaktives Planspiel durch, das erst kürzlich von der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit veröffentlicht wurde. Ziel war es, einen fiktiven Wahlkampf zu begleiten und durch demokratische Abstimmungen grundlegende politische Entscheidungen zu treffen. Angesichts der aktuellen globalen politischen Entwicklungen und der zunehmenden Bedrohung demokratischer Werte durch populistische Strömungen in vielen Ländern erschien uns diese Übung besonders relevant.

Der Ausgangspunkt des Spiels war der brutale Übergriff auf den Streamer Lukas Cestny, der infolgedessen sein rechtes Auge verlor. Seine Freundin Dalila lud die Spitzenkandidaten der Parteien ein, um ihre Positionen zur Bekämpfung von Schusswaffenkriminalität darzulegen.

An dem Wahlkampf beteiligten sich vier Parteien:

  • Active: Fokussierung auf Sport und Fitness als zentrale Elemente für eine bessere Gesellschaft.
  • KIP: Einsatz künstlicher Intelligenz zur Optimierung von Sicherheitsmaßnahmen und Einführung eines Systems namens „Like Points“, das positives Verhalten belohnt.
  • TROY: Gewährleistung von Sicherheit durch umfassende Überwachung, auch auf Kosten individueller Freiheiten.
  • Cogito: Klare Positionierung gegen Überwachung und für den Ausbau des Bildungssystems, um durch Aufklärung eine gerechtere Gesellschaft zu schaffen.

Schließlich entschied sich die Klasse mit überwältigender Mehrheit für Cogito, eine Partei, die sich als demokratisch, zukunftsorientiert und wertebewusst präsentierte. Die anschließende Diskussion offenbarte jedoch die beunruhigende Möglichkeit, dass ein Sieg von TROY zu einer Diktatur mit rigoroser Medienzensur und umfassender Überwachung geführt hätte.

Wir analysierten, wie populistische Tendenzen die demokratischen Grundlagen gefährden können, indem sie einfache Lösungen für komplexe Probleme versprechen und die Meinungsfreiheit einschränken. Diese Erkenntnisse schärften unser Bewusstsein für die Notwendigkeit, die Demokratie aktiv zu verteidigen und uns gegen autoritäre Strömungen zu wappnen.

Vanessa Klein 11b

Nicht verpassen: Großer Info-Tag für Grundschülerinnen und Grundschüler am Samstag, 15.03.2025 von 09:00 bis 13:00. Online-Vortrag "Das Ernes im Überblick" am 13.03. und am 17.03.2025 (18:00). Genaue Programminfo ab 14.02.2025!