After Mr. Leibing’s introduction to the 2nd day of our mobility, the basics of 3D printing are explained in a PowerPoint presentation: What can you do with 3D printing? What do you need for this? How does the printing work? The students then go to the physics section with the teachers and take a closer look at a 3D printer and can even print.
After the first break, students model a 3D printing example on the computer with the „Fusion 360“ program. The German students help the Spanish students with the construction. When designing the models, the imagination of the learners is given wings. Students are experimenting with the 3D printing program to equip the future robots for the play.
In the last two hours in the morning, the models are finished. In the afternoon, to get to know the extremely worth seeing cultural city of Cobrug, the city and the Veste Coburg are discovered. Emmy Wank, Arne Olgenmöller and Fabian Gregor lead the tour in English.
============
Nach der Begrüßung durch Herr Leibing werden in einer Powerpoint-Präsentation die Basics des 3D Drucks erlärkt: Was man alles mit 3D-Druck machen? Was braucht man dafür? Wie funktioniert der Druck? Daraufhin gehen die Schüler mit den Lehrkräften in den Physiktrakt und schauen sich einen 3D-Drucker genau an und können sogar einen Druck ausführen.
Nach der ersten Pause haben die Jugendlichen ein 3D-Druck-Beispiel am Computer mit dem Programm Fusion 360 nachmodelliert. Die deutschen Schüler helfen den spanischen Schülern beim Konstruieren. Beim Entwerfen der Modelle wird der Fantasie der Lernenden freier Raum gelassen. Die Schüler experimentieren mit dem 3D Druckprogramm, um die zukünftigen Roboter für das Theaterstück auszustatten.
In den letzten beiden Stunden am Vormittag werden die Modelle fertig ausgearbeitet. Zum Kennenlernen der überaus sehenswerten Kulturstadt Cobrug wird am Nachmittag die Stadt und die Veste Coburg erkundigt und entdeckt. Emmy Wank, Arne Olgenmöller sowie Fabian Gregor leiten die Führung auf Englisch.